Eine Kurzzeitpflege kann Eltern helfen, wenn sie ihr Kind eine Zeit lang nicht selbst versorgen können. Vielleicht, weil eine Reha oder ein Krankenhausaufenthalt ansteht. PiB klärt dann, ob das Kind in eine erfahrene Kurzzeitpflegestelle vermittelt werden kann. In der Regel geht das bis zum 14. Geburtstag eines Kindes, aber nicht länger als zwölf Wochen

Brauchen Sie Kurzzeitpflege für Ihr Kind?

Am besten ist es für Kinder, wenn sie bei Menschen leben, die ihnen vertraut sind. Aber manchmal geht das nicht. Dann kann eine speziell ausgebildete Pflegefamilie das Kind aufnehmen. Vorher werden viele Fragen geklärt, denn für Kind und Eltern muss alles passen. Deshalb lernen alle Beteiligten sich vorher kennen. Auch die Kostenübernahme wird geregelt. Oft sind hier die Kranken- oder Rentenkassen oder das Amt für Soziale Dienste zuständig. In jedem Fall berät PiB dazu.  

Möchten Sie ein Kind für kurze Zeit aufnehmen?

Sie haben Freude am Zusammensein mit Kindern? Sie sind tolerant, liebevoll und zuverlässig? Dann erfüllen Sie schon wichtige Voraussetzungen, um Pflegeeltern zu werden. Natürlich können auch Singles diese Aufgabe übernehmen.

Betreuung und Versorgung eines Kindes werden der Kurzzeitpflegestelle vergütet. Dabei ist das Honorar abhängig vom Alter des Kindes. PiB sucht in allen Bremer Stadtteilen Interessierte, die Kinder und Jugendliche für eine begrenzte Zeit aufnehmen können. Die Kosten für die Qualifizierung trägt die Stadt Bremen.