Broschüren
Über uns
Jahresbericht 2021 (PDF 2661 kB)

Kinder und ihre Familien begleiten – engagiert seit 20 Jahren. Arbeit und Ziele des Jubiläums-Jahres 2021 in allen PiB-Geschäftsfeldern.
Jahresbericht 2020 (PDF 2740 kB)

Miteinander auf Augenhöhe – Perspektiven entwickeln. Arbeit und Ziele des Jahres 2019 in allen PiB-Geschäftsfeldern.
Jahresbericht 2019 (PDF 2763 kB)

Beteiligung stärkt Vertrauen – gemeinsam Wege finden. Arbeit und Ziele des Jahres 2019 in allen PiB-Geschäftsfeldern.
Jahresbericht 2018 (PDF 3579 kB)

Brücken bauen – Übergänge aktiv gestalten. Arbeit und Ziele des Jahres 2018 in allen PiB-Geschäftsfeldern.
Jahresbericht 2017 (PDF 3762 kB)

Vielfalt schafft Verbindung – Verbindung schafft Vielfalt. Arbeit und Ziele des Jahres 2017 in allen PiB-Geschäftsfeldern.
Jahresbericht 2016 (PDF 4743 kB)

Bewährtes sichern, Qualität benennen, Neues gestalten. Arbeit und Ziele des Jahres 2016 in allen PiB-Geschäftsfeldern.
Jahresbericht 2015 (PDF 5823 kB)

Qualität weiterentwickeln – Veränderung gestalten. Erfolge und Ausblicke des Jahres 2015 in allen PiB-Geschäftsfeldern.
PiB auf einen Blick (PDF 413 kB)

Diese Broschüre richtet sich vor allem an fachliche Kooperationspartner. Sie bietet eine kurze Übersicht über alle Dienstleistungen und Pflegeformen bei PiB.
Kindern neue Wege schenken (PDF 330 kB)

Unterstützen auch Sie Pflegekinder in Bremen mit einer Spende.
Konzeption Begleiteter Umgang (PDF 362 kB)

Beschreibt das Angebot zur Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechtes zwischen Eltern und deren Kindern, die in Pflegefamilien untergebracht sind.
Konzeption Elternberatung (PDF 217 kB)

Beschreibt die Beratung von leiblichen Eltern, deren Kinder in Pflegefamilien untergebracht sind.
Konzeption Gruppenarbeit mit Pflegekindern (PDF 299 kB)

Beschreibt den fachlichen Rahmen und die pädagogischen Grundlagen für PiB-Angebote für Pflegekinder und die gesamte Pflegefamilie. Die Angebote werden durch Spenden gefördert.
Konzeption Kurzzeitpflege (PDF 216 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage, Eignung und Qualifizierung im Rahmen der Kurzzeitpflegepflege als Angebot der Betreuung und Versorgung in Notsituationen nach § 20 Abs. 2 SGB VIII.
Konzeption Netzwerkerkundung (PDF 247 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen und Rechtslage der Netzwerkerkundung für die gesamte Vollzeitpflege.
Konzeption Partizipation von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien leben (PDF 328 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage und wichtige Themen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen einer Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII in einer Pflegefamilie aufwachsen.
Konzeption Patenschaften (PDF 158 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage und Qualifizierung im Rahmen von Patenschaften für Bremer Kinder als Angebot nach § 27 SGB VIII.
Konzeption PiB-Bildungszentrum (BiZ) (PDF 327 kB)

Beschreibt die Aufgaben und Leistungen des PiB-Bildungszentrums (BiZ) als zentrale Fortbildungseinrichtung für Familien, die ein Pflegekind betreuen bzw. mit ihm leben oder sich darum bewerben.
Konzeption Übergangspflege (PDF 195 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage, Eignung und Qualifizierung von Übergangspflegepersonen nach § 42 SGB VIII.
Konzeption Vollzeitpflege, allgemein und heilpädagogisch (PDF 234 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage und Qualifizierung von Pflegeeltern in der allgemeinen und heilpädagogischen Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII.
Konzeption Vollzeitpflege im sozialen Netz und Verwandtenpflege (PDF 147 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage und Qualifizierung von Pflegeeltern in der Vollzeitpflege im sozialen Netz und der Verwandtschaft (§ 33 SGB VIII).
Konzeption Vollzeitpflege, sonderpädagogisch (PDF 166 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage und Qualifizierung von Pflegeeltern in der sonderpädagogischen Vollzeitpflege nach §§ 27, 33, 35a, 39, 41 SGB VIII; §§ 53, 54 SGB XII.
Leitbild (PDF 0 kB)

Das Leitbild definiert unsere Ziele und bildet die Grundlage unserer Arbeit. Es ist zugleich Verhaltenskodex für den Umgang und für die Zusammenarbeit innerhalb von PiB.
PiB Gesamtevaluation (PDF 2875 kB)

PiB-Gesamtevaluation durch die Gesellschaft für Innovative Sozialforschung und Sozialplanung (GISS) e. V., (2010).
Vollzeitpflege
PiB-POST für Pflegeeltern (PDF 252 kB)

Der Newsletter PiB POST für Pflegefamilien, Eltern, Pat*innen und Interessierte.
Bildungsangebote für Pflegeeltern, Pat*innen und Interessierte (PDF 1829 kB)

Diese Broschüre enthält alle aktuellen Seminare und Qualifizierungsangebote.
Kindern neue Chancen geben (PDF 438 kB)

Erstinformationen für Familien, die vielleicht ein Pflegekind bei sich aufnehmen möchten.
Recht hast Du! (PDF 2101 kB)

In dieser Broschüre werden die wichtigsten Rechte von Kindern nach der UN-Kinderrechtskonvention beschrieben. Sie ist speziell für Pflegekinder.
Konzeption Vollzeitpflege, allgemein und heilpädagogisch (PDF 234 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage und Qualifizierung von Pflegeeltern in der allgemeinen und heilpädagogischen Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII.
Konzeption Vollzeitpflege im sozialen Netz und Verwandtenpflege (PDF 147 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage und Qualifizierung von Pflegeeltern in der Vollzeitpflege im sozialen Netz und der Verwandtschaft (§ 33 SGB VIII).
Konzeption Vollzeitpflege, sonderpädagogisch (PDF 166 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage und Qualifizierung von Pflegeeltern in der sonderpädagogischen Vollzeitpflege nach §§ 27, 33, 35a, 39, 41 SGB VIII; §§ 53, 54 SGB XII.
Konzeption Elternberatung (PDF 217 kB)

Beschreibt die Beratung von leiblichen Eltern, deren Kinder in Pflegefamilien untergebracht sind.
Konzeption Begleiteter Umgang (PDF 362 kB)

Beschreibt das Angebot zur Unterstützung bei der Ausübung des Umgangsrechtes zwischen Eltern und deren Kindern, die in Pflegefamilien untergebracht sind.
Konzeption Netzwerkerkundung (PDF 247 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen und Rechtslage der Netzwerkerkundung für die gesamte Vollzeitpflege.
Konzeption Partizipation von Kindern und Jugendlichen, die in Pflegefamilien leben (PDF 328 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage und wichtige Themen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, die im Rahmen einer Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII in einer Pflegefamilie aufwachsen.
PiB Kundenbefragung Vollzeitpflege (PDF 1757 kB)

Pflegeeltern und ältere Pflegekinder bewerten die Arbeit von PiB gGmbH in der "Kundenbefragung Vollzeitpflege" (2010).
Das Pflegekinderwesen in Bremen, 2003 (PDF 3046 kB)

Die Aktenanalyse entstand kurz nach Gründung von PiB. Sie wurde erstellt im Auftrag des Amtes für Soziale Dienste, Bremen und von PiB und gab Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Prof. Jürgen Blandow (2003).
Evaluation der sonderpädagogischen Vollzeitpflege sowie der gleichgestellten Pflegeverhältnisse (PDF 1324 kB)

Die Evaluation entstand im Auftrag des Amtes für Soziale Dienste, Bremen, als Diskussionsfassung. Sie analysiert die im Jahr 2004 als Leistungsangebotstyp entwickelte Pflegeform der sonderpädagogischen Vollzeitpflege. Prof. Jürgen Blandow (2008).
Kindertagespflege
PiB-TiPPS Newsletter für Kindertagespflegepersonen (PDF 446 kB)

Die PiB-TiPPS für die Kindertagespflege erscheinen alle drei Monate. Sie enthalten aktuelle Informationen für Bremen.
Fröhliche Kinder – entspannte Eltern (PDF 520 kB)

Erstinformation für Eltern, die für ihr Kind eine Betreuung suchen.
Starten Sie gelassen in den Tag (PDF 1084 kB)

Auf 12 Seiten informiert PiB Eltern mit vielen lebensnahen Beispielen umfassend über die bremische Kindertagespflege. So können Eltern sich besser entscheiden.
Kinder fördern. Ein schöner Beruf! (PDF 308 kB)

Informationsbroschüre für Menschen, die als Kindertagespflegeperson arbeiten möchten.
Grundqualifizierung Kindertagespflege (PDF 762 kB)

Die Broschüre enthält Qualifizierungskurse für angehende Tagespflegepersonen des Paritätischen Bildungswerkes – eines Partners von PiB.
PiB Kundenbefragung Kindertagespflege (PDF 856 kB)

Zahlreiche selbstständige Tagespflegepersonen bewerteten die Arbeit von PiB gGmbH in der Kundenbefragung (2010).
Vertretung in der Kindertagespflege (PDF 334 kB)

Informationsbroschüre für Kindertagespflegepersonen über die verschiedenen möglichen Vertretungskonzepte.
Bildungsangebote für Kindertagespflegepersonen (PDF 1856 kB)

Das halbjährliche Programmheft enthält alle Fortbildungsveranstaltungen für aktive Bremer Kindertagespflegepersonen.
Übergangspflege
Kinder befristet in Schutz nehmen (PDF 352 kB)

Erstinformation für Menschen in Bremen, die Kinder oder Jugendliche für befristete Zeit in Übergangspflege aufnehmen möchten.
Konzeption Übergangspflege (PDF 195 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage, Eignung und Qualifizierung von Übergangspflegepersonen nach $ 42 SGB VIII.
Bildungsangebote für Pflegeeltern, Pat*innen und Interessierte (PDF 1829 kB)

Diese Broschüre enthält alle aktuellen Seminare und Qualifizierungsangebote.
Kurzzeitpflege
Wir helfen, wenn Eltern ausfallen (PDF 374 kB)

Erstinformation für Eltern, die bei Krankheit, Kur oder Klinikaufenthalt eine Betreuung für Ihr Kind benötigen.
Konzeption Kurzzeitpflege (PDF 216 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage, Eignung und Qualifizierung im Rahmen der Kurzzeitpflegepflege als Angebot der Betreuung und Versorgung in Notsituationen nach § 20 Abs. 2 SGB VIII.
Bildungsangebote für Pflegeeltern, Pat*innen und Interessierte (PDF 1829 kB)

Diese Broschüre enthält alle aktuellen Seminare und Qualifizierungsangebote.
Patenschaften
Paten für Kinder gesucht (PDF 342 kB)

Erstinformation für Personen, die eine Patenschaft für ein Kind übernehmen möchten – als Ergänzung zur leiblichen Familie des Kindes.
Suchen Sie Paten für Ihr Kind? (PDF 351 kB)

Information für psychisch belastete oder kranke Eltern, die Unterstützung für sich und ihr Kind wünschen.
Konzeption Patenschaften (PDF 158 kB)

Beschreibt Rahmenbedingungen, Rechtslage und Qualifizierung im Rahmen von Patenschaften für Bremer Kinder als Angebot nach § 27 SGB VIII.
Bildungsangebote für Pflegeeltern, Pat*innen und Interessierte (PDF 1829 kB)

Diese Broschüre enthält alle aktuellen Seminare und Qualifizierungsangebote.
Evaluation Patenschaften (PDF 3566 kB)

Evaluation des Modells Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern, durchgeführt von der Hochschule Bremen, Fakultät Gesellschaftswissenschaften für den Studiengang Soziale Arbeit (2009).
Bildungszentrum
Bildungsangebote für Pflegeeltern, Pat*innen und Interessierte (PDF 1829 kB)

Diese Broschüre enthält alle aktuellen Seminare und Qualifizierungsangebote.
Bildungsangebote für Kindertagespflegepersonen (PDF 1856 kB)

Das halbjährliche Programmheft enthält alle Fortbildungsveranstaltungen für aktive Bremer Kindertagespflegepersonen.
Konzeption Gruppenarbeit mit Pflegekindern (PDF 299 kB)

Beschreibt den fachlichen Rahmen und die pädagogischen Grundlagen für PiB-Angebote für Pflegekinder und die gesamte Pflegefamilie. Die Angebote werden durch Spenden gefördert.
Konzeption PiB-Bildungszentrum (BiZ) (PDF 327 kB)

Beschreibt die Aufgaben und Leistungen des PiB-Bildungszentrums (BiZ) als zentrale Fortbildungseinrichtung für Familien, die ein Pflegekind betreuen bzw. mit ihm leben oder sich darum bewerben.
Formulare
Alle Formulare für die Kindertagespflege finden Sie unter Formulare.